Aktivitäten

Abschlussbericht: Forschungsprojekt Energienachfrageverhalten von Haushalten

Smart Energy in Haushalten: Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit Das multidisziplinäre VISE-Forschungsprojekt Energienachfrageverhalten von Haushalten“ (im Folgenden VISE-Haushalte genannt) untersuchte im Zeitraum von Juli 2017 bis Dezember 2020, Anschaffungsentscheidungen und Nutzungsverhalten von Haushalten bzgl. smarter Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung Weiterlesen…

Policy Brief Nr. 9 – Aggregation von Haushalten in (regionalen) Virtuellen Kraftwerken

Regulatorische Rahmenbedingungen und Hürden Im Rahmen des VISE Teilprojekts 4 werden neue, digitale Geschäftsmodelle für regionale virtuelle Kraftwerke (RVKW) untersucht. Als RVKW definieren wir hierbei virtuelle Kraftwerke, die auf Verteilnetz-ebene (unterhalb eines Übertragungsnetzknotens) primär in Haushalten vorzufindende Erzeuger und steuerbare Weiterlesen…

Policy Brief Nr. 8 – Smart Energy in Haushalten: Technologien, Einstellungen, Wirtschaftlichkeit

Die Digitalisierung des deutschen Energiesystems wird als eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende gesehen. Insbesondere im Bereich der Elektrizitätsversorgung kann Digitalisierung die Flexibilitätspotenziale, z. B. für das Verteilnetz, steigern. Dafür sollen klassische Energietechnologien (der Erzeugung, Speicherung sowie Verbraucher) Weiterlesen…

Policy Brief Nr. 5 – IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

IT-Sicherheit: Zentrale Herausforderung für die Digitalisierung der Energieversorgung Die Energieversorgung zählt zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS), da sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Sektoren von ihr abhängig sind. Störungen der Energieversorgung können „katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten“ mit sich bringen. Die Weiterlesen…