Zentrale Projektergebnisse und Veröffentlichungen VISE-I „Smart User Interfaces“

Das Projekt „Smart User Interfaces“ hat gezeigt, dass die Wärmewende weit über technische Lösungen hinausgeht und maßgeblich von sozialen und kommunikativen Faktoren abhängt. Digitale Schnittstellen bieten hier großes Potenzial, Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie auch aktiv zur Mitgestaltung eines bewussteren Umgangs mit Energie zu befähigen.
Entscheidend ist ein verständliches, transparentes und inklusives Interface-Design. Dieses stärkt Energie- und Digitalkompetenzen, fördert Selbstwirksamkeit und setzt auf Datenschutz sowie schlanke digitale Infrastrukturen. Die entwickelten Handlungsempfehlungen zeigen, wie durch gutes Design neue Routinen im energieeffizienten Heizen unterstützt und individuelle sowie gesellschaftliche Ziele sichtbar gemacht werden können.
Zudem wurde festgestellt, dass die Kommunikation rund um die Themen Energiesparen und Heizungseffizienz noch großes Verbesserungspotenzial besitzt. Nur durch mehr Transparenz, eine gemeinsame Sprache zwischen Technik, Wohnungswirtschaft und Nutzer:innen sowie eine bessere Datenbasis lassen sich Komfort und Energieeinsparungen optimal vereinen.
Die positiven Rückmeldungen bestätigen das große Verwertungspotenzial der Projektergebnisse. Dieses spiegelt sich bereits in neuen Forschungsanträgen und Kooperationen wider. Damit ist das Projekt ein wichtiger Impulsgeber und Diskussionsstartpunkt für die Rolle von Kommunikation und Interface-Design bei der Energiewende.
Weitere Veröffentlichungen und Publikationen im Projekt
Nachfolgend sind weitere Informationen, Materialien und Veröffentlichungen verlinkt.
- Ein Factsheet zum energieeffizienten Heizen wurde als Fensterrhänger erstellt (siehe nachfolgende Abbildung 1). Es fasst die Tipps für analoge Thermostate zusammen. Abrufbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.16848126

Abbildung 1: Fensterhänger mit Tipps zum Heizen
- Ein Factsheet zum Thema energieeffizientes Heizen mit Smart Home Thermostaten wurde erstellt. In diesem Factsheet werden die Vorteile und Funktionen von Smart Home Thermostaten erläutert. Durch ferngesteuerte Temperaturregelung, programmierbare Zeitpläne und Geofencing optimieren sie den Energieverbrauch, erhöhen den Wohnkomfort und leisten somit einen Beitrag zur Digitalisierung und Umweltfreundlichkeit in Haushalten. Download: https://drive.google.com/file/d/1zuPLvY3MajCPrTI8MeLEIFvnPeN4Uvup/view?usp=drive_link
- Das Factsheet „Zielkonflikte im Heizungskeller“ wurde erstellt. Es beleuchtet unterschiedliche Akteure – Mietende, Vermietende und Heizungstechniker*innen – sowie deren Interessen und verdeutlicht, wie daraus Zielkonflikte entstehen, welche die Energieeffizienz der Heizungsanlage beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum aus analytischer Sicht mögliche Effizienzsteigerungen in der Praxis oftmals nicht umgesetzt werden. Das Factsheet zeigt die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Energieverbrauch auf und stellt Lösungsansätze vor, die mehr Transparenz schaffen und damit eine effizientere Betriebsweise ermöglichen. Download: https://drive.google.com/file/d/1FIUJAGou8eBt9HZ7lJAKNEB3Go5WXsEG/view?usp=drive_link
- Vorstellung von Projektergebnissen auf dem 18. Symposium Energieinnovation 2024 an der Technischen Universität Graz. Konferenzpapier und Präsentation, Titel: Datenerhebung und Analyse der Heizenergieeffizienz mit Smart Home Technologien; Open Aceess verfügbar: https://hdl.handle.net/10993/60272
- Aus einer durchgeführten Umfrage wird in Kürze eine Fachpublikation unter dem Titel „Segmenting tenant preferences for heating energy feedback in Germany: A latent class and multinomial regression analysis“ (Arbeitstitel) eingereicht.
- Aus einer weiteren durchgeführten Umfrage wird in Kürze eine zusätzliche Fachpublikation eingereicht.
- Ebenso wurden die Projektergebnisse in dem InBrief „Heizenergie-Feedback im Mehrfamilienhaus – Interface-Gestaltung als Schlüssel für die partizipative Energiewende“ veröffentlicht und beworben. Abrufbar unter: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/9007
- Für den Blog Transforming Economies ist ein Artikel mit dem Titel „Schlafende Riesen wecken: Digitale Schnittstellen und ihr Potenzial für die Wärmewende“ erscheinen. Abrufbar unter: https://transforming-economies.de/schlafende-riesen-wecken-digitale-schnittstellen-und-ihr-potenzial-fuer-die-waermewende/
- Der Beitrag „Wirksames Heizenergie-Feedback“ auf sht-online.de erläutert, wie gezieltes Feedback zum Heizenergieverbrauch in Gebäuden dabei helfen kann, Einsparpotenziale zu erkennen und den Energieverbrauch somit nachhaltig zu senken. Dabei werden praktische Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz vorgestellt. Abrufbar unter: https://sht-online.de/2025/09/10/wirksames-heizenergie-feedback/
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an die auf der Projektseite angegebenen Ansprechpersonen: https://smart-energy-nrw.web.th-koeln.de/vise-i-smart-user-interfaces/

Das Forschungsprojekt Smart User Interfaces (Förderkennzeichen EFO 0150) wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
