VISE-H | Energienachfrageverhalten in Haushalten

Die Digitalisierung des deutschen Energiesystems wird als eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende gesehen. Im Zuge der Digitalisierung der Energiewelt entwickeln diverse Marktanbieter (neue) smarte Produkte (z. B. Smart Home Systeme, Energiemanagementsysteme) und Dienstleistungen für Haushalte, die ihnen einzeln oder in einem Geschäftsmodell integriert zum Erwerb angeboten werden. Allerdings mag der erfolgreiche Absatz daran scheitern, dass die Vorteile, die smarte Produkte und Dienstleistungen aus Expertensicht für Haushalte und das Elektrizitätssystem mit sich bringen, nicht notwendiger Weise von allen Haushalten geteilt werden, auf Seiten der Haushalte auf Ablehnung stoßen (z. B. aufgrund hoher Anschaffungskosten, Datensicherheitsbedenken) oder Haushalten gar gänzlich unbekannt sind.

Das VISE-Forschungsprojekt „Energienachfrageverhalten in Haushalten“ (im Folgenden VISE-Haushalte genannt) hat sich zum Ziel gesetzt, Anschaffungsentscheidungen und Nutzungsverhalten von Haushalten bzgl. smarter Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Geschäftsmodellmöglichkeiten zu untersuchen.

Hierfür identifiziert VISE-Haushalte a) haushaltsrelevante Erzeugungs-, Speicher- sowie Steuerungstechnologien im Strom und Wärmebereich, b) gegenwärtige Geschäftsmodelle und c) ermittelt zudem Haushaltspräferenzen bei der Anschaffung und Nutzung von smarten Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung zentraler Aspekte identifizierter Geschäftsmodelle. Hierbei berücksichtigt das Forschungsprojekt sowohl die Präferenzen von Eigenheimbesitzern (z. B. im Zusammenhang mit Anschaffungsentscheidungen bei Photovoltaikanlagen) als auch von Mietern (z. B. im Zusammenhang mit Smart-Home-Systemen). Die Ergebnisse dieses interdisziplinären Forschungsprojektes bzgl. der Haushaltspräferenzen bei der Anschaffung und Nutzung von smarten Produkten und Dienstleistungen erweitern das Verständnis bzgl. des Sachverhalts und lassen sich für die Weiterentwicklung von (Haushalts-) präferenzorientierten Geschäftsmodellen verwenden.

Laufzeit

Juli 2017 – Juni 2021. Verlängerung bis 31.03.2022

Förderung durch

Europäischer Fond für regionale Entwicklung EFRE
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektpartner

  • Forschungszentrum Jülich
  • TH Köln – Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)
  • Wuppertal Institut

Projektleiter

Dr. rer. pol. Hawal Shamon (Forschungszentrum Jülich)

Ergebnisse

  • Große-Kreul, Felix (2022): What will drive household adoption of smart energy? Insights from a consumer acceptance study in Germany. In: Utilities Policy 75, Article 101333, https://doi.org/10.1016/j.jup.2021.101333
  • Aniello, Gianmarco; Shamon, Hawal; Kuckshinrichs, Wilhelm (2021): Micro-economic assessment of residential PV and battery systems: The underrated role of financial and fiscal aspects. In: Applied Energy 281, S. 115667. DOI: 10.1016/j.apenergy.2020.115667
  • Paukstadt, U., Gollhardt, T., Blarr, M., Chasin, F., and Becker, J. 2019. “A Consumer-Oriented Smart Energy Business Model Taxonomy,” in Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Stockholm and Uppsala, Sweden.
  • Paukstadt, U. 2019. “A Survey of Smart Energy Services for Private Households,” in Proceedings of the 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany.
  • Schneiders, T., Rehm, T., Hilger, L. 2017. „Smart Home Field Test – Investigation of Heating Energy Savings in Residential Buildings“ in 7th International Energy and Sustainability Conference, IESC 2018 8439985.
  • Abschlussbericht: Smart Energy in Haushalten: Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
  • Poster zum Forschungsprojekt

Kontakt

Dr. Hawal Shamon
Forschungszentrum Jülich
Institut für Energie- und Klimaforschung
IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung
E-Mail: h.shamon@fz-juelich.de